SWR Kultur – neu entdecken

Festival-Aus in ganz Deutschland Karlsruhe feiert weiter: So überlebt „Das Fest“ die Krise

Sommerzeit ist Festivalzeit, doch viele kleine Musikfestivals stehen vor dem Aus. Das „Rocco del Schlacko“ gibt auf, aber in Karlsruhe macht „Das Fest“ noch Hoffnung.

Neustart in Kapstadt ARD Serie „The Morning After“: Dramedy über Kater, Krisen und Selbstfindung

Selbstbestimmung, Alkoholprobleme, Rassismus und Partys: Die Serie „The Morning After“ erzählt vom Leben junger Erwachsener in Südafrika – leichtfüßig, aber mit Tiefgang.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Blutige Nostalgie Faszination Slasher-Filme: Woher sie kommen und warum sie uns so fesseln

Mit „Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast“ findet eine Kult-Horrorreihe den Weg zurück ins Kino. Was fasziniert uns so an den blutigen Filmen von „Halloween“ bis „Scream“?

Episodenfilm über Berliner Subkulturen #Schwarze Schafe: Zerrissene Identitäten, scharfe Kontraste und viel Ambition

#Schwarze Schafe“ von Oliver Riehs zeigt lose verbundene Geschichten über Berliner Kriminelle und gesellschaftliche Außenseiter. Experimentell, fragmentiert und mit viel Ambition.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Neue Folgen SWR Kultur Podcasts

SWR Kultur Podcasts

Von Frida Kahlo und Diego Rivera bis Marina Abramović und Ulay Fünf berühmte Künstlerpaare: Liebe zwischen Konkurrenz und Unterstützung

Große Kunst entsteht oft aus großen Gefühlen. Doch berühmte Paare der Kunstgeschichte lebten Beziehungen, die nicht nur von Liebe und Leidenschaft geprägt waren.

Museumsführer Weltkulturerbe Limes: Bewusstsein für bedeutende Historie vor der Haustür

2000 Jahre Geschichte auf 550 Kilometern. Der Limes wurde von den Römern als gewaltige Grenzanlage zwischen Rhein und Donau errichtet. Seit 20 Jahren gehört er zum Weltkulturerbe. Eine Ausstellung gibt zum Jubiläum Einblicke in Forschung und Alltag an der einstigen Grenze des Römischen Reiches. Sie soll auch in anderen Orten am Verlauf des Limes in Rheinland-Pfalz gezeigt werden und damit das Bewusstsein für die Historie in nächster Umgebung stärken.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Veganismus oder Paläo-Diät? Wie die Ernährung der Welt wirklich funktioniert

Wer erklärt uns, „Wie die Ernährung der Welt wirklich funktioniert“? Dies tut der kanadische Umweltwissenschaftler Vaclav Smil mit seinem neuen „Fakten-Guide“.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

New Adult Literatur Stuttgarter Kinder- und Jugendbuchwochen mit neuer Ausstellung

Von erster Liebe bis Selbstfindung: Eine Ausstellung in der Stuttgarter Stadtbibliothek widmet sich der boomenden Young- und New-Adult-Literatur für junge Leserinnen und Leser.

Nachrichten, Wetter SWR Kultur

Gespräch Spielsüchtig auf Bühne und Leinwand: Philipp Hochmair im Gespräch

Als Schauspieler in Salzburg, als Musiker in Worms. Philipp Hochmair ist viel unterwegs. In seiner neuen Biografie stehen Dinge, die ihn selbst überraschen.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Zum Tod der großen Theaterlegende Harald Schmidt erinnert sich an Claus Peymann – „Das war wie ein Rock-Konzert“

Harald Schmidt hat Claus Peymann in den 1970er-Jahren in Stuttgart erlebt. Der damals 17-jährige fuhr mit Freunden regelmäßig nach Stuttgart, „weil das einfach irres Theater war“.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Blutige Nostalgie Faszination Slasher-Filme: Woher sie kommen und warum sie uns so fesseln

Mit „Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast“ findet eine Kult-Horrorreihe den Weg zurück ins Kino. Was fasziniert uns so an den blutigen Filmen von „Halloween“ bis „Scream“?

Neustart in Kapstadt ARD Serie „The Morning After“: Dramedy über Kater, Krisen und Selbstfindung

Selbstbestimmung, Alkoholprobleme, Rassismus und Partys: Die Serie „The Morning After“ erzählt vom Leben junger Erwachsener in Südafrika – leichtfüßig, aber mit Tiefgang.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Musik Pop Die Seele des Rock’n’Roll: Garage-Rock

Motivierte Bandkollegen und eine elterliche Garage – so stellt man sich die Anfänge vieler großer Rockbands vor. Und tatsächlich haben in den 60er Jahren einige heute berühmte Bands so begonnen und so auch ein ganzes Genre geprägt: den Garagen-Rock.

Matinee SWR Kultur

Andernach

RheinVokal – Festival am Mittelrhein When the earth stands still

Lyyra steht für emotionale, inspirierende und in jeder Hinsicht außergewöhnliche Auftritte. – ein beeindruckend reiches Spektrum an Klangfarben und ein dichter, unverwechselbarer Ensembleklang.

Mannheim

SWR Symphonieorchester | Mannheim Markus Poschner dirigiert Werke von Beethoven, Strauss und Brahms

Werke von Beethoven, Strauss und Brahms. Mit François Leleux (Oboe) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Markus Poschner

Klassik im SWR-Fernsehen Die SWR Kultur Musikmatinee hat einen neuen Sendeplatz

Ab Sonntag, 20. Juli hat die Klassik einen neuen Sendeplatz im SWR Fernsehen. Von 10:30 bis 12:00 Uhr gibt es neben Konzerten spannende Einblicke in die Welt der klassischen Musik.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikstunde Sprung ins grüne Element – Klangreise durch eine Farbe (5/5)

Grün ist der Frühling, Grün steht für Leben, Wachstum und Neubeginn. Mit Grün verbinden sich Frieden, alternative Politik und Hoffnung. Grün klingt aber auch. Der grüne Rasen ist Ort für lauschige Park-Konzerte und riesige Open Airs. In der fünften Folge geht es um Grün als Symbol der Hoffnung.

Musikstunde SWR Kultur

75 Jahre jüdisches Leben nach der Shoah Zentralrat der Juden: Warum seine Gründung 1950 ein Wendepunkt war

Seit 75 Jahren gibt es den Zentralrat der Juden. Er wurde zum Symbol des Bleibens – und warnt heute vor demokratiegefährdendem Antisemitismus.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Feature Lieben unter Lebensgefahr – Queere Flüchtlinge in Kenia

2023 ist in Uganda ein Gesetz in Kraft getreten, das Homosexualität drastisch bestraft. Homo- und Transsexuellen drohen bis zu 20 Jahre Haft. Sogar die Todesstrafe kann verhängt werden.

Von Bettina Rühl

Feature SWR Kultur

Feature „Mer wälle bleïwe wåt mer senn“ – Lektionen meiner siebenbürgischen Vatersprache

Der postmoderne Nachfahre von Siebenbürger Sachsen macht sich auf die Suche nach dem Sound seiner Vatersprache: Bewaffnet mit einigen Vorurteilen – und einer Gitarre.

Von Norbert Lang

Feature SWR Kultur

IT-Sicherheit Ein Jahr nach Crowdstrike: Wie wahrscheinlich sind Computer-Ausfälle?

Crowdstrike: Am 19. Juli 2024 ereignete sich der bislang größte IT-Ausfall der Menschheitsgeschichte, bei dem innerhalb nur weniger Stunden geschätzt 8,5 Millionen Windows-Geräte weltweit ausfielen. Fachleute sprachen von einem „worst case“-Szenario. Haben wir daraus gelernt? Wie groß ist die Gefahr von einem erneuten Computer-Ausfall dieser Größenordnung?
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Datensicherheitsexperten Prof. Dennis-Kenji Kipker

Impuls SWR Kultur

Schwetzingen

Schwetzinger SWR Festspiele 2025 | Video von der Premiere Amor vincitore von Johann Christian Bach

Amor vincitore ist ein Hörtheater nach einer Kantate für Soli, Chor und Orchester von Johann Christian Bach. Neukomposition "Am Beispiel unserer Hände" von Patrick Schäfer mit Texten von Pauline Jacob. Livemitschnitt der Premiere vom 25. Mai 2025 im Rokokotheater Schwetzingen im Rahmen der Schwetzinger SWR Festspiele.

Stuttgart

SWR Web Concerts Bas Wiegers dirigiert Lutosławski, Saariaho und Debussy

Bas Wiegers dirigiert ein Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Lutosławski, Saariaho und Debussy. Mit Carolin Widmann (Violine). Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 9. Mai 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Jukka-Pekka Saraste dirigiert Haydn und Schostakowitsch

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Haydn und Schostakowitsch. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 11. April 2025.